Posts

Test der Reolink Go PT Ultra mit Solar Panel 2

Bild
Reolink stellt verschiedene Modelle von Überwachungskameras her. Das vorgestellte Modell wurde uns von Reolink zu Testzwecken zur Verfügung gestellt. Im Paket enthalten waren die Kamera, drei verschiedene Möglichkeiten, diese zu befestigen, ein Ladekabel und eine mehrsprachige Bedienungsanleitung. Im zweiten Paket befand sich das optionale Solarpanel mit Befestigungsmaterial. Die Kamera mit 4K-Auflösung ist wasserdicht und für den Außeneinsatz geeignet. Mit dem Solarpanel ist sie unabhängig von einer Stromversorgung. Außerdem benötigt wird eine SIM-Karte, um die Kamera mit dem Mobilfunknetz zu verbinden. Mittels eines Mobiltelefons und der App oder eines Computers kann dann von Ferne auf die Kamera zugegriffen werden. Die Videos lassen sich lokal speichern oder in der Reolink-Cloud hochladen. Die Videos sind sehr hochauflösend und es lassen sich bestimmte Bewegungsbereiche festlegen. Außerdem ist die Kamera dreh- und schwenkbar. Sie erkennt z. B. Fahrzeuge, Personen oder Tiere. Man kan...

Test des myFirst Sketch Book

Bild
Ein Block Papier und ein paar Buntstifte und schon kann man sich wie Jack Dawson fühlen. Doch wir befinden uns jetzt im Jahr 2021 und heutzutage bietet die Firma Oaxis die Möglichkeit, ein elektronisches myFirst Sketch Book zu nutzen.  myFirst Sketch Book - Electronic Drawing Pad with Instant Digitisation Hier die Rückseite des Kartons mit den beigefügten Aufklebern. Es ist eine deutsche Anleitung enthalten. In der Packung befindet sich ein ca. 16 x 26 cm großes Tablet, das recht gut in der Hand liegt und auch für Kinder nicht zu schwer sein sollte. Man kann es auch waagerecht auf eine Unterlage legen. Ein Lederetui ist beigefügt. Hinzu kommt ein Stift und mehrere Stiftspitzen zum Wechseln, ein Ladekabel und ein paar Aufkleber. Der Stift und das myFirst Sketch Book werden zunächst nacheinander mit dem Ladekabel über den USB-Anschluss eines Computers geladen. Nach dem Einschalten können dann sofort die ersten Zeichenversuche unternommen werden. Die Zeichnungen können auf dem myFirst...

Test der kabellosen Türklingel von THOMSON

Bild
Die kompakte Klingelanlage besteht aus zwei Teilen: einem Klingelknopf, der z. B. außen neben dem Briefkasten befestigt werden kann und einer Klingel, die an einem beliebigen Ort in der Wohnung oder im Garten angebracht wird. Befestigungsmaterial ist mit dabei, aber man kann die Klingel natürlich auch mobil betreiben und vom Haus mit in den Garten nehmen. Das ist aber nur mit dem Batteriemodell möglich, das Steckdosenmodell muss für den Betrieb immer in einer Dose eingesteckt bleiben. Wählt man das Batteriemodell, benötigt man 3 AA-Batterien. Für den Betrieb des Klingelknopfes ist kein Strom erforderlich. Der Sender wird nur durch die kinetische Energie des Drückens betrieben. Beide Geräte sind über Funk verbunden und die Entfernung darf bis zu 150 Meter betragen. In der Klingel lassen sich 32 verschiedene Klingeltöne auswählen. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Test des Monkeystick

Bild
Was ist ein Monkeystick? Lt. Eigenwerbung ist der Monkeystick der flexibelste Selfie Stick der Welt. Und das im doppelten Sinn. Der Stick ist sehr biegsam und kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Zum Lieferumfang gehören ein Stofftäschchen und ein Selbstauslöser. Wir haben zum Test die schwarze Ausführung erhalten. Es gibt ihn aber auch in gelb und rosa. Die meisten Nutzer werden ihr Smartphone oder ihre GoPro zum Fotografieren verwenden wollen. Diese lassen sich je nach Größe mit mehr oder weniger Aufwand einspannen oder über das Gewinde montieren. Dann biegt man den Stick so zurecht, dass das ganze Gebilde nicht umstürzt oder befestigt ihn an einer entsprechenden Haltemöglichkeit. Als Beispiele seien hier ein Fahrradlenker, ein Autoinnenspiegel oder ein Gerät im Fitnessstudio genannt. Das muss man je nach Umgebung ausprobieren. Aufgrund der vielen Einsatzmöglichkeiten und des trotzdem geringen Gewichts können wir für Vielfotografierer eine klare Emp...

IFA Innovations Media Briefing 2019

Bild
Auch in diesem Jahr haben wir die Gelegenheit genutzt, beim Media Briefing einige der IFA-Highlights vorab kennen zu lernen. Die IFA findet 2019 vom 06. bis 11. September in den Messehallen am Berliner Funkturm statt. Microsoft Surface Hub 2S Sie kennen das: in vielen Unternehmen wird noch ein Whiteboard aus Metall oder Glas verwendet. Bei manchen ist es bereits digital, hängt aber fest montiert an der Wand im Konferenzraum. Das neue Surface Hub 2S ist jetzt noch leichter, dünner und mobiler. Halten Sie Ihre Meetings online ab und sehen Sie Ihre Geschäftspartner auf dem 50-Zoll-Monitor. Ausgestattet mit einer 4K-Kamera kann der berührungsempfindliche Bildschirm dank der ausgeklügelten Rollen (von Steelcase entwickelt) und des APC-Akkus aus dem Raum mit ins Büro genommen werden ohne den Arbeitsfluss zu unterbrechen. Wenn Sie mehr Platz für Ihre Microsoft-Anwendungen benötigen, können Sie zukünftig auch die 85-Zoll-Variante kaufen. Allerdings ist das Surface mit annähernd 10.000 ...

Kurztest des neuen HP OfficeJet Pro 9012 Druckers

Bild
Das Auspacken geht besser zu zweit. Das Anschließen und die Erstinstallation gehen fast von selbst. Die gesamte Plastikkonstruktion wirkt ein wenig wackelig, aber ist dann doch erstaunlich stabil. Das Einsetzen der Patronen ist sehr fummelig, da man  die Abdeckung oben nicht öffnen kann. Die Ausdrucke erfolgen sehr schnell und sauber und die Zusatzfunktionen werden über aktualisierbare Apps gelöst. Ich finde es sehr praktisch, online zu drucken und bin erstaunt, wie vielseitig der Drucker ist. Wer für sein Home Office ein zuverlässiges und solides Produkt sucht, kann hier kaum etwas falsch machen. Das gilt insbesondere für Farbausdrucke. Meine einzige Befürchtung sind die Kosten für die Patronen, doch dafür kann man auch einen entsprechenden Servicevertrag abschließen. Insgesamt also, besonders für Kleinunternehmen oder Heimarbeit, eine klare Kaufempfehlung.    Hier geht es zu den Herstellerspezifikationen (externer Link):  http://www8.hp.com/de/de/printers...

Test des eBlockers zum Schutz der Privatsphäre im Internet

Bild
Der eBlocker ist eine kleine weiße Kiste, die mit den beigefügten Kabeln mit dem Stromnetz und dem Internetrouter verbunden wird. Einen Ein- oder Ausschalter gibt es nicht. Man wartet ein paar Minuten, bis er sich konfiguriert hat und kann surfen wie bisher. Ab sofort ist man vor Trackern und Werbung geschützt und kann sogar über das TOR-Netzwerk maskiert im Internet surfen. Da einige Webseiten Blocker nicht akzeptieren, sind diese jetzt nicht mehr erreichbar oder müssen über die Einstellungen als Ausnahme hinzugefügt werden. Die Einstellungsseite sollte man sich daher auch gleich als Favoriten abspeichern. Der Schutz gilt für alle an das Netzwerk angeschlossene Geräte, also z. B. auch für ein Smart-TV oder einen E-Reader. Die gefühlte Zeit zum Seitenaufbau hat sich beim Test verschiedener Seiten nicht erhöht und man kann sich ansehen, wie viele Tracker herausgefiltert wurden. Der eBlocker ist in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Laufzeiten für die Softwareupd...